Sammelband: Medien machen Geschichte (2015) im Open Access

Medien machen Geschichte

Christoph Pallaske (Hg.):

Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel. Berlin 2015.

Print-Version

Links zu den einzelnen Beiträgen

im Open Access bei Academia.edu

Abstracts | Der Sammelband „Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel“ beinhaltet acht Beiträge der Tagung „Geschichtsdidaktische Medienverständnisse“, die im April 2014 an der Universität zu Köln stattfand. | Mit seinem Beitrag „Medien machen Geschichte. Überlegungen zu Medienbegriffen des Geschichtslernens“ führt Christoph Pallaske in die Thematik des Mediums als Leitkategorie bei der Planung von Geschichtsunterricht ein. Er betont, wie wichtig die Reflektion über Medien und Medienbegriffe für das historische Denken und Lernen ist. Der digitale Wandel erfordere eine erneute Diskussion über die Begrifflichkeit „Medium“, seine Funktion für den Unterricht und seine Auswirkungen auf das Geschichtslernen. | In his article „Media make history. Thoughts on definitions of media when learning history“ Christoph Pallaske introduces the topic of the medium being the main category when planning history lessons. He emphasizes the importance of reflecting on media and definitions of media for historical thinking and learning. In his view, the digital change needs a new discussion of the term „medium“, its function for education and its effects on teaching history. | Hilke Günther-Arndt stellt in ihrem Aufsatz „Ein neuer geschichtsdidaktischer Medienbegriff angesichts des digitalen Wandels?“ zunächst die bisherige geschichtsdidaktische Diskussion um den Medienbegriff dar, indem sie die Kontroverse zwischen Hans-Jürgen Pandel und Horst Gies von 1980 wiedergibt und die Begrifflichkeit nach Pandel zusammenfasst. Sie erinnert sowohl an die Unterscheidung von geschichtsdidaktischem Medium im Sinne von geschichtlichem Gegenstand, historischer Quelle und deren Darstellungsform im Unterricht durch Medien wie einen Computer, sowie an die Tatsache, dass Lehrer und Schüler im Unterricht auch zu Medienproduzenten werden. Nach Günther-Arndt spielt die Art des Mediums für das Geschichtslernen keine Rolle, lediglich ihre Nutzung verändere sich, auch durch die Digitalisierung, die neue Wege der sozialen Interaktion eröffne. | Hilke Günther-Arndt illustrates in her essay „A new definition of media in history didactics given the digital change“ the previous discussion on definitions of media by reflecting the controversy between Hans-Jürgen Pandel and Horst Gies of 1980. She summarizes the definition according to Pandel. Not only does she remind the reader of the difference of media as historical objects and sources and their form of presentation during history lessons through media like a PC, but also of the fact that both  teacher and pupil become producers of media at school. According to Günther-Arndt the type of media is irrelevant for learning history, but its usage changes, not only through digitalization, and opens new ways of social interaction. | Astrid Schwabe plädiert in ihrem Beitrag „Ein Blick über den disziplinären Tellerrand“ für eine neue Begriffsdefinition des Medienbegriffs im geschichtsdidaktischen Zusammenhang. Anhand von Überlegungen von Lutz Goertz zeigt sie die Schwierigkeiten und  Herausforderungen auf, die der digitale Wandel an ein integratives Medienkonzept stellt. Sie stellt einen Fokuswechsel vom Medium hin zur Medienanwendung fest und somit die Wichtigkeit der Auseinandersetzung mit den neuen Instrumenten (wie Twitter etc.) und deren Nutzern. | Astrid Schwabe advocates in her essay „A look above the disciplinal rim“ a new definition of media in the context of history didactics. With help of the thoughts of Lutz Goertz she demonstrates the difficulties and challenges, which the digital change poses to an inclusive concept of media. She states a change of focus from the medium to the usage of media and emphasizes an importance of the examination of new digital platforms like Twitter and the like and their users. | Lisa Rosa verdeutlicht in ihrem Aufsatz „Medienbegriff, Lernbegriff und Geschichtslernen im digitalen Zeitalter“ das bisherige Verständnis des Begriffs Medium als Mittler und der Schwierigkeit dieser Definition im Bezug auf die neuen Medien. Sie fordert, dass sich vor allem die Lehrer auf eine neue Art von Vermittlung einstellen, bei der „experimentelle Haltung, Kollaborativität, Ergebnisoffenheit und Personalisierung“ im Mittelpunkt stehen. Ihr Beitrag endet mit einer Neudefinition der Lehrerrolle, die durch den Übergang von den bisherigen auf die neuen Medien ihrer Meinung nach erforderlich ist. | In her essay „Definition of media, definition of learning and learning history in the digital age“ Lisa Rosa points out the previous thinking about the medium as an agent and the difficulty of this definition regarding the new media. She claims that especially teachers have to think about new ways of teaching with focus on „an experimental attitude, collaboration, openness to results and personalisation“. She closes with a new definition of the role of teachers, which in her opinion is necessary because of the transition from old to new media. | Sandra Aßmann und Bardo Herzig betonen in ihrem Aufsatz „Integrative Medienbildung in der Geschichtsdidaktik am Beispiel von TwHistory-Projekten“ die Relevanz einer integrativen Medienbildung für den Geschichtsunterricht. Zur Analyse der TwHistory-Projekte nutzen sie den zeichentheoretischen Ansatz nach Peirce, die Systemtheorie von Luhmann und den netzwerktheoretischen Ansatz nach Castells. Anhand ihrer Ergebnisse weiten Aßmann und Herzig den Medienbegriff sowohl auf das Individuum, als auch auf die Strukturen des Mediums aus und wenden ihn somit auf analoge und digitale Medien gleichermaßen an. | In their essay „Inclusive media education in history didactics using the example of TwHistory-projects“ Sandra Aßmann and Bardo Herzig emphazise the importance of an inclusive media education for history lessons. To analyse the TwHistory-projects they used the theories of Peirce and Luhmann and the theoretical approach of Castells. With their results Aßmann and Herzig stretch the definition of media from the individual to the structure of the medium. Thus they use the definition for both analog and digital media. | Christopher Friedburg versucht zu Beginn seines Beitrags „Was heißt hier „Web 2.0“?“ anhand von 10 Aspekten eine Definition des komplexen Web 2.0. Anschließend betrachtet er den partizipativen Charakter und das Social Web als Teil des Web 2.0 unter dem Gesichtspunkt der Anwendbarkeit für die Geschichtsdidaktik. In seinem Fazit fordert er sowohl einen differenzierten Umgang mit Medienbegriffen, als auch die Entwicklung von Theorien aus der Praxis heraus. | Christopher Friedburg attempts in his essay „What ist the Web 2.0?“ a definition of the complex Web 2.0 using ten aspects. Then he focuses on the Social Web as part of the Web 2.0 regarding its applicability for history didactics. In his conclusion he postulates not only a sophisticated use of definitions of media but also the developement of theories out of practice. | In seinem Aufsatz „Geschichte im Social Web“ betrachtet Hannes Burkhardt auf Twitter und Facebook Geschichtsnarrative und analysiert sie beispielhaft unter Zuhilfenahme des kulturwissenschaftlichen Medienbegriffs von Astrid Erll. Er plädiert für einen vermehrten Gebrauch von Social Media im Geschichtsunterricht, weil so die SchülerInnen lernten, mit historischen Konstrukten umzugehen und sie gleichzeitig ihre geschichtskulturelle und narrative Kompetenz übten. | Hannes Burkhardt analyses in his essay „History on the Social Web“ historical narratives on Twitter and Facebook using a definition of media by Astrid Erll. He advocates an increasing use of social media in history lessons, because it would teach students not only to deal with historical constructs but also to develop cultural and narrative competences. | Anke John thematisiert in ihrem Aufsatz „“Ich brauche ein Titelbild für meine Mappe.“ Bildgestützte Internetrecherche und historisches Bildverstehen“ das Hinterfragen von Bildern mit Hilfe des Internets als Teil des Geschichtsunterrichts. Sie stellt beispielhaft die Recherche über ein Bild dar, das einen Lehrbuchtext über die Judenverfolgung illustriert, und kommt so dem Fotografen und den Umständen der Aufnahme auf die Spur. Nach John täten sich für das Analysieren historischer Präsentationen mit dem Internet neue Wege auf und Quellen könnten im Geschichtsunterricht komplexer hinterfragt werden als bisher, was allerdings noch konkrete Vorgehensweisen für den Unterricht erfordere. | In her essay „“I need a cover picture for my folder“. Image research on the internet and historical understanding of pictures.“ Anke John talks about analysing pictures with help of the internet as part of history lessons. She presents the research of a picture, which illustrates a text about the persecution of Jews, and thus discovers not only the fotographer but also the circumstances of the shot. According to John the internet presents new possibilities of questioning sources in history lessons, which postulates tangible approaches for school.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search