[Ein Beitrag in der Reihe der Open Peer Review-Publikation “Wikipedia in der Praxis” – Nr. 7]
Die Geschichte der Enzyklopädie weiterschreiben. Eine Unterrichtseinheit mit Kommentarfunktion
von Philippe Weber
1. Was ist eine Enzyklopädie?
Eine Enzyklopädie ist eine wunderbare Sache. Sie zerlegt die Welt des Wissens in einzelne Wörter, in Lemmata. Die Zerlegung des Wissens in die arbiträre Ordnung des Alphabets, wie sie sich mit Diderots und d’Alemberts „Encyclopédie“ durchsetzte, war quasi ein didaktischer Akt: Sie machte die komplexe Welt des Wissens mit den Einstiegsportalen der Lemmata für jeden Lesekundigen zugänglich. Eine Enzyklopädie, so Diderot beim Lemma „Encyclopédie“, sammle die Kenntnisse der Welt und stelle sie mit einem „système génerale“ den Zeitgenossen und den Nachkommen zur Verfügung. Damit einher ging ein Heilsversprechen: Dank einer Enzyklopädie würden die Nachkommen „plus vertueux et plus heureux“ werden.1 Diderots enzyklopädische Mission war auf engste mit der aufklärerischen „Ordnung der Dinge“ verflochten.2 Das Forschen sollte nach einem Wissen streben, das die Dinge mittels der Sprache und ihren Begriffen exakt repräsentierte. Das enzyklopädische Format machte aus diesem Anspruch ein didaktisches Projekt: Wissen liess sich nach den Regeln der Sprache in Lemmata zerlegen und so jedem vernünftigen Menschen zugänglich machen. Die Geschichte der Enzyklopädie weiterschreiben weiterlesen
- Denis Diderot : Encylopédie. In : Denis Diderot/Jean Baptiste le Rond d’Alembert (Hrsg.) : Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers. Paris, 1751, S. 635-648, Zitate : S. 635. [↩]
- Vgl. Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M. 1974, S. 46-210 [↩]