Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fortbildungsworkshop “Wissenschaftsbloggen in der historischen Bildung”

Der KGD-Arbeitskreis “Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik führt 2020 einen Fortbildungsworkshop zum Thema “Wissenschaftsbloggen in der historischen Bildung” durch.

Ort: Pädagogische Hochschule FHNW, Campus Muttenz (Schweiz)

Zeit: 23. April 2020, 16 Uhr, bis 24. April, 15 Uhr.

Ziel: Das Ziel der Fortbildung besteht darin, den teilnehmenden geschichtsdidaktischen jungen Kolleg*innen die digitale Qualifikation zu verschaffen, die ihre Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Kontext der geschichtswissenschaftlichen Disziplinen stärkt. Am Ende sollte jede*r in der Lage sein, einen professionellen Wissenschaftsblog einzurichten, zu unterhalten, zu pflegen, erfolgreich sichtbar zu machen.

Finanzierung: Konferenz für Geschichtsdidaktik (Deutschland), Pädagogische Hochschule FHNW, Eigenbeiträge

Durchführung: Prof. Dr. Marko Demantowsky und Dr. Jan Hodel

Traktanden:
– Zielgruppenanalysen
– Themenfindung, -aufbereitung Layout
– Arbeit mit Bilddatenbanken
– WordPress-Programmierung
– Arbeiten in HTML
– SEO-Management
– Tagging, Verzeichnisse
– Hypertextstrukturen
– Kommentarredaktion
– Social-Media-Outreach, Schnittstellen
– Plugins

Zusatzprogramm:
Am Abend heissen wir die Teilnehmenden zu einem Abendvortrag in der Lounge der Pädagogischen Hochschule ein.

Es spricht
Prof. Dr. Gerhard Lauer:
Zur Zukunft des Lesens in der digitalen Transformation (Arbeitstitel)

Anschliessend ein Apéro riche gemeinsam mit Alumni des geschichtsdidaktischen Weiterbildungsstudiums in der Nordwestschweiz.

Teilnahme:
Die Teilnehmer*innen wurden über einen Call im Netzwerk der KGD und via Twitter ausgewählt. Die Teilnahmeliste ist für dieses Jahr geschlossen.

Beitragsbild: (C) Pädagogische Hochschule FHNW (https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/standorte/muttenz)

Die Geschichte der Enzyklopädie weiterschreiben

[Ein Beitrag in der Reihe der Open Peer Review-Publikation “Wikipedia in der Praxis” – Nr. 7]

Die Geschichte der Enzyklopädie weiterschreiben. Eine Unterrichtseinheit mit Kommentarfunktion

von Philippe Weber

1. Was ist eine Enzyklopädie?

Eine Enzyklopädie ist eine wunderbare Sache. Sie zerlegt die Welt des Wissens in einzelne Wörter, in Lemmata. Die Zerlegung des Wissens in die arbiträre Ordnung des Alphabets, wie sie sich mit Diderots und d’Alemberts „Encyclopédie“ durchsetzte, war quasi ein didaktischer Akt: Sie machte die komplexe Welt des Wissens mit den Einstiegsportalen der Lemmata für jeden Lesekundigen zugänglich. Eine Enzyklopädie, so Diderot beim Lemma „Encyclopédie“, sammle die Kenntnisse der Welt und stelle sie mit einem „système génerale“ den Zeitgenossen und den Nachkommen zur Verfügung. Damit einher ging ein Heilsversprechen: Dank einer Enzyklopädie würden die Nachkommen „plus vertueux et plus heureux“ werden.1 Diderots enzyklopädische Mission war auf engste mit der aufklärerischen „Ordnung der Dinge“ verflochten.2 Das Forschen sollte nach einem Wissen streben, das die Dinge mittels der Sprache und ihren Begriffen exakt repräsentierte. Das enzyklopädische Format machte aus diesem Anspruch ein didaktisches Projekt: Wissen liess sich nach den Regeln der Sprache in Lemmata zerlegen und so jedem vernünftigen Menschen zugänglich machen. Die Geschichte der Enzyklopädie weiterschreiben weiterlesen

  1. Denis Diderot : Encylopédie. In : Denis Diderot/Jean Baptiste le Rond d’Alembert (Hrsg.) : Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers. Paris, 1751, S. 635-648, Zitate : S. 635. []
  2. Vgl. Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M. 1974, S. 46-210 []

Wikipedia als Erzählveranstaltung

[Ein Beitrag in der Reihe der Open Peer Review-Publikation “Wikipedia in der Praxis” – Nr. 4]

Wikipedia als Erzählveranstaltung. Historische Narrationen in Wikipedia-Artikeln analysieren – ein Video-Projekt in der Seminararbeit mit Studierenden

Christoph Pallaske

 

Die Tagung “Wikipedia in der Praxis” hat gezeigt, dass sich in den vergangenen Jahren die Diskussionsschwerpunkte zum Umgang mit der Wikipedia in Schule und Universitäten verlagert haben. Lange wurde mehr über die Gefahren der Wikipedia lamentiert, beispielsweise die kritiklose Übernahme möglicherweise fragwürdiger Inhalte und fehlende Qualitätsstandards. Inzwischen hat sich die Wikipedia als Online-Enzyklopädie etabliert, die der Funktion eines Nachschlagewerks für eine erste Informationsentnahme dient. Wikipedia als Erzählveranstaltung weiterlesen

Wikipedia in sieben Schritten erkunden

[Ein Beitrag in der Reihe der Open Peer Review-Publikation “Wikipedia in der Praxis” – Nr. 2]

Wikipedia in sieben Schritten erkunden. Ein Vorschlag für einen geschichtsdidaktischen Umgang mit der Online-Enzyklopädie

Jan Hodel

Wenn es um den Umgang mit der Wikipedia im Geschichtsunterricht geht, lassen sich drei Typen von Reaktionen unterscheiden: Entweder soll die Wikipedia als Herausforderung analysiert, als Realität akzeptiert oder als Risiko problematisiert werden. Wenngleich die Skepsis oder gar Ablehnung überwiegen mag, so sind doch alle diese Reaktionen bei FachdidaktikerInnen und Lehrpersonen zu finden. Sie alle haben ihre Berechtigung. Denn bei allen Reaktionen geht es darum, die Wikipedia und ihre Eigenheiten im Geschichtsunterricht zum Gegenstand zu machen. Oft genug fällt dieses Anliegen dem notorischen Zeitmangel im Tagesgeschäft des Geschichtsunterrichts zum Opfer. Die Wikipedia fristet dann einfach ein Dasein als unvermeidbare, manchmal lästige, zumeist aber einfach ignorierte Begleiterscheinung des Unterrichts. Wikipedia in sieben Schritten erkunden weiterlesen

Wikipedia als Geschichtslexikon

[Ein Beitrag in der Reihe der Open Peer Review-Publikation “Wikipedia in der Praxis” – Nr. 1]

Wikipedia als Geschichtslexikon für Schülerinnen und Schüler der Klasse 8. Schwierigkeiten und unterrichtliche Lösungsansätze

Daniel Bernsen

1. Ausgangslage

Die Wikipedia wird von Schülerinnen und Schülern oft als erstes und einziges Nachschlagewerk verwendet.1 Gerade jüngere Lernende verstehen oft nur Teile der Artikel und sind in der Regel nicht in der Lage, aus der großen Menge von Detailinformationen in Bezug auf ihre Frage oder Aufgabe Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Aus dieser Beobachtung entstand die Idee, die Sekundarstufe I in den Blick zu nehmen und in einer 8. Klasse exemplarisch ein Projekt zur Wikipedia-Nutzung im Geschichtsunterricht durchzuführen. Wikipedia als Geschichtslexikon weiterlesen

  1. Vgl. dazu auch: Jan Hodel: Verkürzen und Verknüpfen. Geschichte als Netz narrativer Fragmente. Bern 2013. []

Wikipedia in der Praxis – Open Peer Review

Jan Hodel und Marco Zerwas

Wikipedia und Geschichte

Die Grundhaltung der Historiker gegenüber der Wikipedia ist generell eher skeptisch. Bereits 2006 hatte Maren Lorenz kritisch die Unzulänglichkeiten der Organisationsstruktur im Hinblick auf die wissenschaftliche Verwendbarkeit dargestellt.1 Sie hatte mit einer akribischen Recherche der Prozesse und Zuständigkeiten in der Wikipedia sich in einem Detaillierungsgrad mit dem Projekt „Wikipedia“ auseinandergesetzt, wie kaum ein anderer Historiker, wenn man von Peter Haber absieht. Auch Haber hat die Wikipedia durchaus kritisch betrachtet. So nannte er 2012 die Wikipedia ein „Web 2.0 Projekt, das eine Enzyklopädie sein möchte“2. Doch in seinen Ausführungen hat Haber immer auch Vorschläge zum Umgang mit der Wikipedia vorgelegt. Wikipedia in der Praxis – Open Peer Review weiterlesen

  1. Lorenz, Maren: Wikipedia. Zum Verhältnis von Struktur und Wirkungsmacht eines heimlichen Leitmediums. In: WerkstattGeschichte 43 (2006), S. 84–95. []
  2. Haber, Peter: Wikipedia. Ein Web 2.0-Projekt, das eine Enzyklopädie sein möchte. In: GWU 63 (2012), H. 5/6, S. 261–270. []

Beide Sammelbände “Geschichte Lernen im digitalen Wandel” und “Medien machen Geschichte” jetzt im Open Access

gld

Die beiden Sammelbände der ersten beiden Tagungen des Arbeitskreises Digitaler Wandel und GeschichtsdidaktikGeschichte lernen im digitalen Wandel” und “Medien machen Geschichte” stehen jetzt vollständig im Open Access zur Verfügung.

Wikipedia in der Praxis – alle Beiträge als Video bei L.I.S.A.

Am 27. und 28. November 2015 fand in Basel die dritte Tagung des Arbeitskreises Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik zum Thema Wikipedia in der Praxis. Geschichtsdidaktische Perspektiven statt. Alle Beiträge stehen jetzt als Video auf der Seite von L.I.S.A. zur Verfügung.

Wiki

Noch einmal vielen Dank für die Unterstützung an die Körber-Stiftung und L.I.S.A./Gerda Henkel Stiftung!

Tagungsankündigung: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven

wikipedia-300x169Am 27./28.11.2015 findet in Basel die 3. Tagung des AK Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik statt. Wie bereits im Rahmen der letzten Tagung angekündigt, widmet sich die diesjährige Veranstaltung der Wikipedia und ihrem Lernpotenzial für schulische und universitäre Lehre.

Als Kooperation mit der Körber-Stiftung und als Medienpartnerschaft mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung soll der erste Tag der Tagung live ins Internet gestreamt werden, der zweite Tag soll eher Workshop-Charakter erhalten und sich mit Best-Practice-Beispielen beschäftigen.

Nähere Informationen

Tagungsband “Medien machen Geschichte” | zweite Veröffentlichung des KGD-Arbeitskreises “Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik”

Medien machen GeschichteGut ein Jahr nach der Tagung gld14 | Geschichtsdidaktische Medienverständnisse ist jetzt der Tagungsband Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff erschienen.

Der Beitrag zur Einleitung Christoph Pallaske: Medien machen Geschichte. Überlegungen zu Medienbegriffen des Geschichtslernens. In: ders. (Hrsg): Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel. Berlin 2015, S. 7-16 kann bereits jetzt im Open Access angesehen werden. Die anderen Beiträge werden in den kommenden Wochen nach und nach auf der neuen Academia.eu-Seite des Arbeitskreises hochgeladen.

Medien Geschichte