Gedenkort Wikipedia. Erinnerungstage im digitalen Zeitalter

[Ein Beitrag in der Reihe der Open Peer Review-Publikation “Wikipedia in der Praxis” – Nr. 5]

1. Öffentliches Gedenken und Virtualität?

Marco Zerwas

Der Blick zurück in die Vergangenheit ist kein Privileg der Geschichtsforschung. Schülerinnen und Schüler blicken regelmäßig angeleitet in die Vergangenheit; Jubiläen und Festtage regen jährlich, in Dekaden oder auch nur in Jahrhunderten spezifische Bevölkerungsgruppen zum gemeinschaftlichen Rückblick an. Die mnemotechnische Erinnerung an ein bestimmtes Ereignis wurde durch Bindung an ein wiederkehrendes Datum von jeher mit der Zyklizität des Kalenders verknüpft – gemeinschaftliche Memoria damit zum festen Bestandteil des öffentlichen Lebens.1 Gedenkort Wikipedia. Erinnerungstage im digitalen Zeitalter weiterlesen

  1. Thomas Schmidt: Kalender und Gedächtnis. Erinnern im Rhythmus der Zeit. Göttingen 2000, S. 9. []

Geschichte lesen in der Wikipedia zwischen Text und Daten

[Ein Beitrag in der Reihe der Open Peer Review-Publikation “Wikipedia in der Praxis” – Nr. 3]

Geschichte lesen in der Wikipedia zwischen Text und Daten

Ulrike Henny / Patrick Sahle

Geschichte wird in der Wikipedia in Artikeln zunächst in Textform dargestellt. Wikipedia-Artikel können dann als narratives Destillat angesehen werden. Im Idealfall bilden sie die Zusammenfassung der konsensuellen Lehrmeinung bzw. des Forschungsstandes zu dem vom Artikel behandelten Thema. Diese Art der Geschichtsdarstellung ist vor allem in Kopfartikeln zu allgemeineren, weiter gefassten Themen vorherrschend, die dabei in synthetisierenden Überblicksdarstellungen vermittelt werden. Als Beispiel sei der Artikel „Zweiter Weltkrieg“ genannt.1 Daneben gibt es speziellere, sachbezogene Artikel, die sich durch eine eher datenorientierte Darstellung auszeichnen, bei welcher der Einsatz von Infoboxen, Kategorien, Listen und Tabellen eine größere Rolle spielt und die sprachliche Erzählung zurücktritt. Dazu gehören beispielsweise Artikel zu einzelnen U-Booten wie „U 98 (Kriegsmarine)“.2

Geschichte lesen in der Wikipedia zwischen Text und Daten weiterlesen

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Weltkrieg, aufgerufen am 12. April 2016. []
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/U_98_(Kriegsmarine), aufgerufen am 12. April 2016. []

Tagungsankündigung: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven

wikipedia-300x169Am 27./28.11.2015 findet in Basel die 3. Tagung des AK Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik statt. Wie bereits im Rahmen der letzten Tagung angekündigt, widmet sich die diesjährige Veranstaltung der Wikipedia und ihrem Lernpotenzial für schulische und universitäre Lehre.

Als Kooperation mit der Körber-Stiftung und als Medienpartnerschaft mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung soll der erste Tag der Tagung live ins Internet gestreamt werden, der zweite Tag soll eher Workshop-Charakter erhalten und sich mit Best-Practice-Beispielen beschäftigen.

Nähere Informationen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search