Wikipedia und Geschichte
Die Grundhaltung der Historiker gegenüber der Wikipedia ist generell eher skeptisch. Bereits 2006 hatte Maren Lorenz kritisch die Unzulänglichkeiten der Organisationsstruktur im Hinblick auf die wissenschaftliche Verwendbarkeit dargestellt.1 Sie hatte mit einer akribischen Recherche der Prozesse und Zuständigkeiten in der Wikipedia sich in einem Detaillierungsgrad mit dem Projekt „Wikipedia“ auseinandergesetzt, wie kaum ein anderer Historiker, wenn man von Peter Haber absieht. Auch Haber hat die Wikipedia durchaus kritisch betrachtet. So nannte er 2012 die Wikipedia ein „Web 2.0 Projekt, das eine Enzyklopädie sein möchte“2. Doch in seinen Ausführungen hat Haber immer auch Vorschläge zum Umgang mit der Wikipedia vorgelegt.
Schon damals zeichnete sich ab, was heute kaum noch bestritten wird. Wikipedia ist zu einem Teil des Alltags von Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen geworden. Die Kritik-Punkte von Lorenz und Haber sind deswegen nicht weniger gültig und bedenkenswert. Doch halten sie den pragmatischen Erwägungen im Alltag in der Regel nicht stand. Wikipedia ist als umfassendes, aktuelles und leicht zu erreichendes Nachschlagewerk einfach sehr nützlich – zu nützlich, vielleicht?
Wikipedia im Geschichtsunterricht?
So sehr Wikipedia nun aber zu einem Teil unseres Alltags geworden ist, so ist doch zu fragen, wie Wikipedia im Geschichtsunterricht sinnvoll eingesetzt werden kann. Hierzu gibt es erst wenige konkrete Vorschläge. Die Schwerpunkt-Ausgabe zur Wikipedia der Zeitschrift GWU aus dem Jahr 2012, in der auch Haber besagten Aufsatz publizierte, ist neben einem Praxis-Beitrag von Klaus Fieberg im Jahr 20093 praktisch das einzige, was an geschichtsdidaktischem Schriftgut bislang vorliegt. Immerhin hat die Bundeszentrale für Politische Bildung im Jahr 2013 ein Dossier zu Wikipedia4 angelegt, in dem auch Fragen des Geschichtsunterrichts thematisiert werden.
Die Tagung
Aus diesem Grund hat der Arbeitskreis Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik im Herbst 2015 in Basel eine Tagung veranstaltet, die aus verschiedenen Blickwinkel die geschichtsdidaktische Praxis der Wikipedia erkundete. Neben Resultaten empirischer Erhebungen wurden Berichte darüber vorgestellt, wie in der Lehrerbildung der Umgang mit Wikipedia thematisiert wird und welche konkrete Formen der Umgang mit Wikipedia im Geschichtsunterricht der Gymnasial-Stufe annimmt.
Aus den Vorträgen zu dieser Tagung, die auf dem Wissenschaftsblog LISA der Gerda-Henkel-Stiftung abzurufen sind,5 sind nun eine Reihe von Beiträgen unterschiedlicher Länge entstanden, die wir auf dem Weblog des Arbeitskreises einer interessierten Öffentlichkeit im Sinne eines Open Peer Reviews zur Diskussion stellen möchten. Die Beiträge sollen dann, samt geeigneten Kommentaren, im Verlaufe des nächsten Jahres im Logos-Verlag als Publikation erscheinen.
Beiträge im Open Peer Review
Folgende Beiträge sind bislang erschienen oder sind in Planung:
- [1] Daniel Bernsen: Wikipedia als Geschichtslexikon für Schülerinnen und Schüler der Klasse 8. Schwierigkeiten und unterrichtliche Lösungsansätze. (18.4.2016)
- [2] Jan Hodel: Wikipedia in sieben Schritten erkunden. Ein Vorschlag für einen geschichtsdidaktischen Umgang mit der Online-Enzyklopädie. (2.5.2016)
- [3] Patrick Sahle / Ulrike Henny: Geschichte lesen in der Wikipedia zwischen Text und Daten (9.5.2016)
- [4] Christoph Pallaske: Wikipedia als Erzählveranstaltung. Historische Narrationen in Wikipedia-Artikeln analysieren – ein Video-Projekt in der Seminararbeit mit Studierenden (23.5.2016)
- [5] Marco Zerwas: Gedenkort Wikipedia. Erinnerungstage im digitalen Zeitalter (23.5.2016)
- [6] David Stöckli: Wikipedia als Anschauungsbeispiel für kooperative Narrationen – ein Wiki-Schulprojekt zum ‘Kalten Krieg’ (13.6.2016)
- [7] Philippe Weber: Die Geschichte der Enzyklopädie weiterschreiben. Eine Unterrichtseinheit mit Kommentarfunktion (27.6.2016)
Bitte um Kommentare
Wir laden folglich alle interessierten Personen ein, die in den nächsten Wochen und Monaten erscheinenden Beiträge im Sinne eines Open Peer Reviews nicht nur zu lesen, sondern auch zu kommentieren. Angelehnt an die geübte Praxis bei Public History Weekly werden am Ende der Open Peer Reviews (nach dem 30. Juni 2016) die AutorInnen eine abschliessende Entgegnung zu den Kommentaren schreiben, die zu ihren Beitragen eingegangen sind.
Bitte beachten Sie dabei folgende Hinweise:
- Kommentare sollten eine ungefähre Länge von 2000-3000 Zeichen umfassen.
- Nachweise fügen Sie, wo nötig, bitte in Klammern in Kurzform im Text ein und setzen die vollständige Zitation an das Ende des Textes.
- Beachten Sie bitte die üblichen Umgangsformen wissenschaftlichen Austausches und enthalten Sie sich unsachlicher oder ehrenrühriger Bemerkungen.
Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte an die Herausgeber.
- Lorenz, Maren: Wikipedia. Zum Verhältnis von Struktur und Wirkungsmacht eines heimlichen Leitmediums. In: WerkstattGeschichte 43 (2006), S. 84–95. [↩]
- Haber, Peter: Wikipedia. Ein Web 2.0-Projekt, das eine Enzyklopädie sein möchte. In: GWU 63 (2012), H. 5/6, S. 261–270. [↩]
- Fieberg, Klaus: Das Wikipedia-Dilemma. In: Praxis Geschichte 5 (2009), S. 16–21. [↩]
- Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.): Dossier Wikipedia, Bonn 2013, http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/wikipedia/ (abgerufen am 8.4.2016). [↩]
- Zerwas, Marco: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven. In: L.I.S.A., Das Wissenschafts-Portal der Gerda-Henkel-Stiftung, 27.11.2015, http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/wikipedia_in_der_praxis_geschichtsdidaktische_perspektiven?nav_id=5969 (abgerufen am 8.4.2016). [↩]
3 Gedanken zu „Wikipedia in der Praxis – Open Peer Review“