Tagung #gld15

Wikipedia in der Praxis
Geschichtsdidaktische Perspektiven

Basel – 27.11.2015 – 28.11.2015
(Petersplatz 1, Kollegienhaus der Universität Basel, R. 102)

 

kollegienhaus uni basel© Universität Basel

 

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Pädagogischen Hochschule FHNW, Professur für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften und ihre Disziplinen mit der Körber-Stiftung und eine Medienpartnerschaft mit L.I.S.A. – Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung.

 

Kaum ein digitales Netzmedium hat mehr Auswirkungen auf die Praxis des historischen Lernens als die Online-Enzyklopädie Wikipedia. Neben der Erledigung schulischer Aufgaben für das Unterrichtsfach Geschichte im privaten, außerschulischen Umfeld, wird die Recherche und die Fortschreibung (eigener) Artikel auch innerhalb des institutionellen Rahmens des Schulunterrichts immer bedeutender. Der lange Zeit bestehende „schlechte Ruf“ der Wikipedia hat sich ebenfalls in eine allgemeine Anerkennung der didaktischen Möglichkeiten und des qualitativen Werts der Informationen gewandelt. Aus der Informationsbörse für Präsentationen und Referate wurde in der schulischen Anwendung mittlerweile eine respektable Lernumgebung, die sinnvolles geschichtsbezogenes Lernen ermöglicht und dem Erwerb und der Erweiterung vieler domänenspezifischer Kompetenzen dient.
Die Tagung strebt eine Bestandsaufnahme des gegenwärtigen historischen Lernens mit der Wikipedia an: Ausgehend von der Kontroverse um das Potenzial des digitalen Netzmediums, werden empirische Ergebnisse vorgestellt, die den Ist-Zustand beschreiben. Am zweiten Tag der Tagung sollen Best-Practice-Beispiele aus der schulischen Anwendung und der universitären Lehre im Fokus stehen. Der erste Tag wird als interaktive Netzkonferenz mit Twitter-Wall live ins Netz gestreamt; der zweite Tag soll eher einen Workshop-Charakter mit geschlossenen Arbeitsgruppen erhalten.
Im Anschluss an die Tagung findet die diesjährige Sitzung des AK ‚Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik‘ der Konferenz für Geschichtsdidaktik (kgd) statt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Aktuelle Hinweise zum Programm befinden sich auf dem Weblog des Arbeitskreises. Um eine verbindliche Anmeldung wird bis zum 30.06.2015 per E-Mail (gesellschaftswissenschaften.ph@fhnw.ch) gebeten.

Programm

Referenten

 

Kontakt

Dr. Marco Zerwas

Pädagogische Hochschule FHNW, Bahnhofstr. 6, CH-5210 Windisch
+41 56 202 80 28
Marco.Zerwas@fhnw.ch

2 Gedanken zu „Tagung #gld15“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search