[Ein Beitrag in der Reihe der Open Peer Review-Publikation “Wikipedia in der Praxis” – Nr. 5]
1. Öffentliches Gedenken und Virtualität?
Der Blick zurück in die Vergangenheit ist kein Privileg der Geschichtsforschung. Schülerinnen und Schüler blicken regelmäßig angeleitet in die Vergangenheit; Jubiläen und Festtage regen jährlich, in Dekaden oder auch nur in Jahrhunderten spezifische Bevölkerungsgruppen zum gemeinschaftlichen Rückblick an. Die mnemotechnische Erinnerung an ein bestimmtes Ereignis wurde durch Bindung an ein wiederkehrendes Datum von jeher mit der Zyklizität des Kalenders verknüpft – gemeinschaftliche Memoria damit zum festen Bestandteil des öffentlichen Lebens.1
Beispielhaft sei hier auf den seit 1922 vom Reichstag zum Gedenken an die Gefallenen des Weltkriegs jährliche Feierstunde verwiesen: Die zunächst vom Parlament begangene Gedenkveranstaltung wurde seit 1926 auch reichsweit durch öffentliche Kundgebungen an Kriegerdenkmälern (damals noch im Frühjahr) begangen. Eine verbindliche Gesetzgebung zu dem Tag konnte sich jedoch aufgrund der diskontinuierlichen und instabilen Mehrheitsverhältnisse im Reichstag nie durchsetzen. Die Nationalsozialisten wandelten den eingeführten Gedenktag 1934 in einen verbindlichen Heldengedenktag um, der zunächst am zweiten Fastensonntag später jährlich am 16. März begangen werden sollte, um die Bindung an christliche Tradition aufzuheben. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Tag erneut aufgegriffen und 1952 zur Abgrenzung von der nationalsozialistischen Sinnstiftung ans Jahresende verlegt. Eine zentrale Gedenkfeier findet seither im Bundestag statt, seit Abschluss der Restaurierung der Neuen Wache als Zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik 1993 dort.2
Eine statistische Erhebung der Teilnehmerzahlen dieser Veranstaltungen fand bislang nie statt; es ist jedoch mehr als ein subjektives Gefühl, dass die Beteiligung an diesen Akten des öffentlichen Gedenkens rückläufig ist. Im digitalen Zeitalter, wir sprechen hier längstens über die letzten 25 Jahre, findet gesamtgesellschaftlich betrachtet eine Verlagerung vieler Aspekte des öffentlichen Lebens ins Digitale statt:3 Selbstverständlich werden Einkäufe online erledigt, Medienkonsum verlagert sich in individuelle Streams und das Informationsbedürfnis wird ebenfalls durch digitale Web-Suchen gestillt. Es stellt sich an dieser Stelle die Frage, ob öffentliches, gemeinschaftliches Gedenken nicht gleichsam den Weg ins Digitale eingeschlagen hat?4
Eine Untersuchung der Zugriffszahlen der Internetplattform Wikipedia soll zur Beantwortung dieser Frage beitragen.5 Nur als kurzer Vergleich sei nochmals auf den bereits erwähnten Volkstrauertag verwiesen: Gemessen an der Beteiligung an öffentlichen Kundgebungen war der Zugriff auf den deutschsprachigen Artikel an diesem Tag geradezu eine Massenveranstaltung. Gegenüber dem Jahresschnitt von durchschnittlich etwa 40 täglichen Zugriffen verzeichnet sich am Ereignistag ein geradezu sprunghafter Anstieg der Zugriffszahl auf 10.512.6
Offensichtlich besteht an Gedenktagen ein gesteigertes Interesse an Informationen zu dem referentiellen Ereignis, was mich dazu verleitet hat, die Praxis des Gedenkens mit und in der enzyklopädischen Plattform Wikipedia genauer zu untersuchen.
2. Untersuchungsgegenstand
Gedenktage sind für das Gedächtnis einer Gesellschaft von eminenter Bedeutung. Sie stellen zentrale historische Ankerpunkte der nationalen, europäischen und internationalen Geschichtserzählung dar und fungieren als periodisch wiederkehrende kalendarische Stützen des kollektiven Gedächtnisses einer Gesellschaft. Sie geben Auskunft über das Erinnerungsbedürfnis und bieten Anlass zur Beschäftigung mit einem bestimmten Thema. In jedem Fall wohnt ihnen ein bildungspolitischer Auftrag inne, der mit der Einrichtung als offizieller Gedenktag explizit festgehalten wurde.7
Ähnlich wie die englischsprachige Wikipedia vereint die deutschsprachige Wikipedia den nationalen Bestand an länderspezifischen Artikeln mehrerer Länder in einer Plattform. Behandlung in eigenen Artikeln erfahren demnach sowohl die Gedenktage der Bundesrepublik Deutschland als auch die Österreichs und der Schweiz. Länderspezifische Besonderheiten dieser Artikel müssen demnach ebenso Bestandteil dieser Untersuchung sein wie die Anzahl ihrer Aufrufe
Die Website der deutschen Bundesregierung gibt Auskunft über die in der Bundesrepublik eingerichteten Gedenktage. Insgesamt handelt es sich um 6 Daten, die aufgrund ihrer Bedeutsamkeit durch Proklamation des Bundespräsidenten zu Gedenktagen erhoben sind:8
In Österreich ist man zurückhaltender mit Gedenktagen. Hier wird offiziell nur drei an Tagen des Jahres einem Ereignis mit Erhebung des Datums zu einem gesetzlichen Feiertag gedacht:9
Interessant ist in Österreich, dass in der Nomenklatur der Bundesregierung und des Parlaments die beiden Staatsfeiertage unterschiedlich als Gedenktage und Feiertage gewürdigt werden, da eine eindeutige Sprachregelung nicht getroffen wurde. Ferner ist insbesondere die Analyse des Wikipedia-Artikels zum ‚Ersten Mai’ von Interesse, da es sich hier nicht um einen spezifisch österreichischen Artikel handelt, sondern allgemein auf den deutschsprachigen Artikel zum Datum geleitet wird.10
Verbindlich festgelegte Gedenktage landesweiter Geltung gibt es in der Schweiz keine. Aufgrund der kantonalen Selbstverwaltung ist nur der Bundesfeiertag am 1. August verbindlich festgelegt; ansonsten herrscht abgesehen von den drei christlichen Feiertagen Ostern, Auffahrt und Weihnachten (die bereits im untersuchten Korpus der beiden anderen Länder nicht berücksichtigt wurden) ein Tohubwabohu an Feiertagen protestantischer oder katholischer Provenienz, der Brauchtumspflege (wie je unterschiedliche Fastnachtstermine und Schützenfeste) oder der regionalen Unabhängigkeit (Jura und Genf):
Damit steht zunächst das Korpus fest, an dem ich meine Untersuchung des Nutzerverhaltens innerhalb der Wikipedia durchgeführt habe. Ich erlaube mir im folgenden, die auffälligsten dieser Ergebnisse in knapper Form vorzustellen, um des weiteren Überlegungen anzustrengen, inwiefern sich die Kultur und die Praxis des öffentlichen Gedenkens im digitalen Zeitalter gewandelt haben. In Fortsetzung von neueren Überlegungen zum Verständnis der Wikipedia als „digitaler Agora“11 das Bild eines virtuellen Mahnmals, das seinen Nutzern als Erinnerungsort fertige Narrative liefert, anstatt zu aktivem Gedenken aufzufordern.
3. Gedenktage der Bundesrepublik Deutschland
Das öffentliche Gedenken in Deutschland und Österreich ist geprägt von den Erinnerungen an den Nationalsozialismus und das Wissen um den unsäglichen Holocaust, der unzählbar viele Opfer verschiedener Gruppen zu Tode brachte und als inhumanes Ereignis nie mehr aus dem Gedächtnis aller Menschen getilgt werden darf. Für Angehörige und Hinterbliebene der Opfer dient Gedenken dazu, die durch den Tod des geliebten Menschen hervorgerufenen psychischen und sozialen Konflikte zu verarbeiten. Für Überlebende und Veteranen sind öffentliche Gedenkfeiern aber auch ein Ausdruck der gesellschaftlichen Anerkennung ihres Leids. Eingeleitet durch die vielbeachtete Rede Richards von Weizsäckers am 8. Mai 1985 fand in der Bundesrepublik ein Paradigmenwechsel der Gedenkpolitik statt, der die Verbrechen und Gräuel des Nationalsozialismus als Teil der deutschen Geschichte annahm, indem fortan aus den Ursachen, die zum Krieg, zum Holocaust und zum geteilten Europa führten Konsequenzen für die Gegenwart und für zukünftiges Handeln gezogen wurden. KZ-Gedenkstätten, die jahrzehntelang in der BRD bis dahin nur wenig Beachtung erfuhren, wurden fortan immer öfter zu Orten öffentlichen Gedenkens.12 In der Folge dieser Entwicklung steht daher sicher auch die Einführung des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus, der seit 1996 jährlich am 27.01. begangen wird. Bundespräsident Herzog orientierte sich bei der Wahl des Datums an der Befreiung des Lagers Ausschwitz durch die Rote Armee im Jahr 1945. Nicht zufällig wurde im Jahr 2005 auch der durch die UNO ausgerufene weltweite ‚Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust’ auf dieses Datum gelegt. In noch direkterem Zusammenhang mit der Einführung in Deutschland steht aber der seit 1998 in Österreich begangene ‚Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus’.13 Die Wahl dieses Datums orientiert sich an der Befreiung des KZs Mauthausen durch die US-Army. Auch in Österreich ist der Gedenktag Ausdruck eines seit den 1990er Jahren geänderten Geschichtsbewusstseins, nachdem an die Stelle der sogenannten „Opfer-These“ die „Mittäter-These“ getreten war. Wie zu erwarten war, schnellt am Gedenktag selbst die Besucherzahl des Artikels deutlich in die Höhe. Beim Artikel zum Gedenktag in Deutschland (wohlgemerkt: in der deutschsprachigen Version) steigt die Anzahl der Besucher von im Jahresschnitt täglich 25 auf 4850. Ähnlich verhält es sich bei dem Artikel zu dem UN-Gedenktag: Dort steigt die Besucherzahl von im Jahresschnitt täglich etwa 10 ebenfalls auf fast 5400. Beim österreichischen Gedenktag ist dies ebenfalls so, nur dass die Dimensionen deutlich verschoben sind: Von im Schnitt 2 Besuchern steigt der Wert am Stichtag auf 77. Dennoch erstaunlich: Angenommen bei einer Bevölkerungsgröße Österreichs und Deutschlands von 1:10 (8,5:80) ist das Interesse an dem Artikel zu dem Gedenktag in der Alpenrepublik deutlich unterrepräsentiert. Andererseits erfährt der österreichische Gedenktag (der im Mai stattfindet) am 27.01. ebenfalls ein gesteigertes Interesse; ein Indiz dafür, dass die Verlinkung der Artikel untereinander wahrgenommen wird und der Artikel von dem enormen Interesse an dem internationalen bzw. deutschen Gedenktag profitiert. Auf der Diskussionsseite zum österreichischen Gedenktag gibt es nur einen Kommentar, der lautet: „Ein Feiertag den keiner kennt.“ (Mai 2011).14 Eine thematische Auseinandersetzung im Diskussionsform des jeweiligen Wikipedia-Eintrags verzeichnen aber weder der Artikel zum internationalen noch zum deutschen Gedenktag.15
Um noch kurz beim Thema Gedenken an den Nationalsozialismus zu bleiben: Der weitere deutsche Gedenktag, die Erinnerung an das Attentat vom 20. Juli, besitzt als populäres, konkretes Ereignis naturgemäß eine deutlich höhere Prominenz. Der deutschsprachige Artikel wurde allein an diesem Tag fast 40.000 mal aufgerufen (gegenüber einer täglichen Besuchsquote von immerhin auch fast 500). Der Artikel besitzt das Prädikat Lesenswerter Artikel und rangiert auf der Hitliste der meistgelesenen Artikel der deutschsprachigen Artikel auf Platz 5366.
Dazu muss man allerdings einige Einschränkungen vornehmen: Der Artikel behandelt das Ereignis als solches und nicht spezifisch den Gedenktag. Dieser wird nur als Abschnitt mit 4 Sätzen behandelt. Die Prominenz rührt also aus dem allgemeinen geschichtskulturellen Interesse an dem zeitgeschichtlichen Ereignis, nicht aber an einem Bedürfnis nach Betrauerung der Opfergruppe der Widerständler um den Kreisauer Kreis bzw. der Militärelite. Der kürzlich verstorbene Historiker Hans Mommsen hegte bereits seit den 80er Jahren Zweifel daran, ob die Mitglieder des Staatsstreichs am 20. Juli 1944 für eine Vorbildfunktion im demokratischen Staat gedenkenswerte Eigenschaften besitzen.16 Von daher ist die Zurückhaltung der Bundesregierung zu diesem Gedenktag verständlich und beschränkt sich auf symbolische Akte innerhalb des Militärressorts, wie etwa Kranzniederlegung im Bendlerblock oder Öffentliche Gelöbnisse. Aus diesem Grund fällt auch die öffentliche Berichterstattung in den Medien zum Gedenktag – nicht dem historischen Ereignis – eher nachgeordnet aus. Demgegenüber steht jedoch das bemerkenswerte geschichtskulturelle Interesse an den Vorgängen des 20. Juli durch historische Spielfilme, Bücher und Journale über Stauffenberg, Operation Walküre und den Widerstand. In den verbreiteten, aktuellen Geschichtsbüchern besitzt das Attentat des 20. Juli eine prominente Rolle als Beispiel für Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Relativierende, neuere Forschung zum Ereignis ist dementsprechend in Bezug auf die Geschichtsbuchinhalte kaum berücksichtigt worden. Die Popularität des Wikipedia-Eintrags ist dementsprechend leicht zu erklären, in diesem Fall jedoch nicht mit der echten Absicht an einem Gedenken zu verwechseln.
4. Nationalfeiertage im transnationalen Vergleich
Kommen wir in einem letzten Teil der kurzen Untersuchung auf die Nationalfeiertage der drei Staaten zu sprechen: In der alten BRD war dies bis 1990 der 17. Juni, der in Erinnerung an den Volksaufstand in der DDR im Jahr 1953 bis heute als Gedenktag gehalten wird. Schon 1954 wurde er zum gesetzlichen Feiertag, zum ‚Tag der deutschen Einheit’, erklärt, im Jahr 1963 durch den Bundespräsidenten Lübke zum nationalen Gedenktag proklamiert.17
Mit dem Einigungsvertrag wurde nach dem Anschluss der DDR zum Staatsgebiet der Bundesrepublik der Wiedervereinigungstag zum nationalen Feiertag erklärt. Seit 1990 ist nun der 3. Oktober der Staatsfeiertag – nun allerdings mit großem D: Tag der Deutschen Einheit. Zunächst aber wieder einige statistische Daten. Wie beim vorangegangenen Beispiel gibt es wieder keinen eigenständigen Artikel zum Gedenktag am 17.06., sondern um eine Weiterleitung auf den Artikel zum zeitgeschichtlichen Ereignis. Aus durchschnittlich etwa 400 täglichen Besuchern werden am Ereignistag des 17. Juni schnell über 22.500 Zugriffe. In der Diskussion sind sich die Bearbeiter einig, dass es sich nicht gerade um einen besonders lesenswerten Artikel handelt, doch mangelt es andererseits auch an konkreten Ideen, wie man diesen Zustand abändern könnte.18
Auch hier scheint es der Fall zu sein, dass der geschichtskulturelle Stellenwert des Ereignisses den konkreten Bedarf an Gedenk- und Trauerarbeit überwiegt. Als richtungsweisendes Bekenntnis gegen sowjetische Bevormundung und als Appell zur Realisierung eines neuen Arbeiterstaats mit einer Regierung aus „fortschrittlichen Werktätigen“ (also Ablehnung der SED-Regierung), steht das Ereignis gegen den eingeschlagenen Weg der DDR-Führung, sich immer weiter von Westdeutschland abzugrenzen. Das Ereignis kann demnach bis heute als ein affirmatives Bekenntnis zum jetzigen System der Bundesrepublik gelesen werden und wird daher auch durch spezielle Berichterstattung am Ereignistag hochgehalten. Nach heutiger Lesart schlug das Volk der DDR demnach bereits 1953 den Weg ein, der 1989 zur Vollendung der Wiedervereinigung führte.
Mit der Popularität des Artikels zum 17. Juni kann daher selbst der Artikel zum Tag der Deutschen Einheit nicht mithalten. Er bringt es am Stichtag „nur“ auf 17.000 Besucher.
Zum Vergleich der Nationalfeiertag Österreichs und der Bundesfeiertag der Schweiz: 17.400 und 9.000. In der Schweiz müsste man dann aber redlicher Weise die Zahlen des Artikels in französischer und italienischer Sprache hinzurechnen, die aber leider nicht abrufbar sind. Genauso fehlt ein diesbezüglicher Artikel in Rätoromanisch, in dem bereits einige vor allem die Eidgenossenschaft betreffende Artikel verfasst sind. Dafür ist die Diskussion im Hintergrund dieses Artikel vergleichsweise rege: Die Passage im Text, dass der Bundesfeiertag auch in den Schweizer Kolonien gefeiert wird, löste am 01.08.2009 Heiterkeit aus. Gemeint sind hier aber nicht etwa Kolonien im Sinne der großen Kolonialmächte, sondern Niederlassungen von Auslandsschweizern -hauptsächlich in Indien, Südafrika, Lateinamerika und in versch. Staaten der USA. Die Passage wurde mittlerweile entfernt. Ansonsten erfolgten 2009 auch Glückwünsche zum Bundesfeiertag aus Deutschland: „Ich entbiete aus Deutschland den schweizer Eidgenossen zur Bundesfeier die besten Wünsche. Ich glaube, die Mehrheit der Deutschen schätzt Euch als wertvolle europäische Partner und schämt sich über die Ausfälle unseres Finanzministers. Unser Respekt ist Euch sicher!“ Es ging seinerzeit um Äußerungen von Peer Steinbrück zum Umgang der deutschen Bundesregierung mit dem Steuergeheimnis in der Schweiz, wonach man zukünftig „nicht nur das Zuckerbrot, sondern auch die Peitsche“ nutzen wolle.19 Umgekehrt wird der Tag nicht sehr deutschlandfreudig begangen. Am 01.08. dieses Jahres wird die Verwendung von deutschen Volkstanzgruppen im Artikel moniert:20
„Warum nun gerade zwei Deutsche Volkstanzgruppen symbolisch für die Schweiz stehen sollen verstehe ich nicht. Am Tag der Deutschen Einheit gibt auch kein Alphorn vor dem Reichstag, obwohl eventuell gleich über den Platz die Schweizer Bohaft ist. Ich finde, man sollte das nachbessern.“ [BlauerHeinrich, 13:37, 1. Aug. 2015 (CEST)].
Ähnlich fragt ein anonymer Nutzer: „Heute wurde im Kreis 4 zur Feier des Tages ein deutsches Auto mit deutschen Nummernschildern abgefackelt, die Polizei schaute zu. Soll man das im Artikel erwähnen?“ [162.216.224.27 23:29, 1. Aug. 2015 (CEST)] Die Anfrage ist wohl beeinflusst von Vorkommnissen bei der Bundesfeier auf dem Rütli, dem zentralen Ort des Gedenktags, die bereits das ein oder andere mal durch Rechtsextreme gestört wurden.21 Aufgrund dieser Vorkommnisse fand 2006 die Feier unter einem massiven Polizeiaufgebot statt. Seither ist bei der Rütli-Feier von derart rechtsextremen Ausschreitungen nichts mehr zu spüren, doch scheint die Erinnerung an die Vorkommnisse von 2006 noch immer in der öffentlichen Wahrnehmung präsent zu sein.
Zu guter Letzt bleibt nur noch der Blick auf den Nationalfeiertag in Österreich: Als Gedenktag begangen wird er erst seit 1965, Feiertagsruhe gilt erst seit 1967. Zuvor war er seit 1956 als ‚Tag der Fahne’ begangen worden, doch beabsichtigte das Parlament die Einführung eines nationalen Gedenktags. Zur Auswahl standen versch. Daten: der 12. November – Ausrufung der Ersten Republik im Jahr 1918, 27. April 1945 – Proklamation über die Selbständigkeit Österreichs und Bildung einer provisorischen Staatsregierung sowie der 26. Oktober – Abzug der Besatzungstruppen 1955 und Beschluss der österreichischen Neutralität. Der letzte Besatzungssoldat hatte das Land bereits am Tag zuvor verlassen, aber dem Parlament ging die Tatsache der Neutralität über die erlangte Souveränität, sodass man den Folgetag wählte.22
In der Diskussion des Artikels gibt es hierzu am Feiertag des Jahres 2007 auch eine sachbezogene Einlassung:23
Eine Diskussion zu diesem Thema wurde aber leider nicht aufgenommen, der Artikel aber wie versprochen geändert.
Wie aber wird dieser Tag nun in Österreich gefeiert? Die Wikipedia verrät, dass am Nationalfeiertag viele Wiener Museen in Trägerschaft des Bundes freien Eintritt gewähren, genauso ist Tag der offenen Tür beim Parlament und der Hofburg und das Bundesheer zeigt vielerorts mit Leistungsschauen sein Großgerät.24 Die vielen an diesem Tag stattfindenden Breitensportveranstaltungen veranlassten den Essayisten Robert Menasse zu der Feststellung, dass es einer engagierten politischen Initiative bedürfe, will man den zum „Tag der Fitness” verkommenen nationalen Feiertag einen neuen, zukunftsträchtigen Sinn geben.25
Festgestellt werden muss daher, dass eine breite, öffentliche Auseinandersetzung mit der Geschichte Österreichs aus diesem Anlass nicht stattfindet – obgleich doch die österreichische Geschichtswissenschaft in den vergangenen Jahren einige Prozesse in Richtung einer alternativen Interpretation der Täter-Ofer-Rolle während des Nationalsozialismus und dem Zweiten Weltkrieg initiiert hat und die Zweite Republik sich in den vergangenen Jahrzehnten von einem europäischen Binnenland in den Alpen zu einem Bündnispartner der Europäischen Union und deren Mitgestalter entwickelt hat.26
Ist das Wissen um den Gedenkanlass am Nationalfeiertag auch gering – eine nicht repräsentative Umfrage eines österreichischen Lokalsenders brachte zutage, dass der Anlass des Nationalfeiertags und des Staatsfeiertags kaum bekannt sind -,27 ist das kurzfristige Informationsbedürfnis doch hoch. Wie bereits gesagt, wird der Eintrag in der Online-Enzyklopädie fast 18.000 mal aufgerufen. Wie bei den zuvor untersuchten Beispielen in Deutschland und der Schweiz ist der Anlass jedoch kein Einlassen auf den Gedenktag mit dem Ziel identifikatorischer Prozesse. Vielmehr ist darin das Bedürfnis nach der Aneignung komplexer Narrative erkennbar. An allen untersuchten Gedenktagen habe ich als Gegenprobe weitere Stichworte in der Wikipedia aufgesucht, um ein etwaiges Interesse an weiterführenden, übergeordneten Kategorien zu beobachten: Geschichts- und Erinnerungskultur, Geschichtsbild, Geschichtsbewusstsein, Gedenktag, Feiertag. Nur die beiden letztgenannten zeigten mitunter leichten Anstieg der Besucherzahl – vermutlich aufgrund prominenter Verlinkung.
Dies geht einher mit einer in der Web-Kultur (1) veränderten Wissensaneignung, die früher in der Hauptsache im Kind- und Jugendalter erworben wurde, heute aber zunehmend lebenslang jeweils situations- und anforderungsbezogen angepasst wird.28 Eine permanente Wissensaneignung in einem selbstgesteuerten Lernprozess so die Regel. Einen weiteren zentralen Bereich stellt aber auch (2) der mediale Möglichkeitsraum des Internets dar. Ein kultureller Wandel findet genau dann statt, wenn – um mit Bourdieu zu sprechen – sich die Alltagspraktiken der Menschen verändern, also die Nutzer dem Internet einen neuen, praktischen Sinn zuschreiben und bspw. Angebote der Wikipedia in ihren Alltag integrieren.29 Obwohl nur ein geringer Anteil der Wikipedia-User tatsächlich die Möglichkeiten des Webs 2.0 tatschlich nutzt und aktiv die Wissensbestände pflegt, wird doch mitunter der Anlass bspw. des Gedenkens von früher personeller Teilnahme an Kranzniederlegungen etc. durch virtuelle Anteilnahme an einem Web-Angebot gewandelt.
5. Schlussfolgerung
Öffentliches Gedenken ähnelt einem Vergrößerungsglas, von dem das dahinter liegende Bild verzerrt und das Selbstverständnis derer, die aktiv gedenken, umso präziser anzeigt wird. Diese kleine Untersuchung der Arithmetik von Gedenkereignissen und Informationsbedürfnis in der Wikipedia brachte zunächst einmal das kaum verwunderliche Ergebnis, dass das Interesse an einem Gedenktag selbst am deutlichsten ausgeprägt ist. Dies steht in Diskrepanz zum schwindenden Interesse an öffentlichem Gedenken durch aktive Teilnahme an Veranstaltungen. Liegt hier etwa ein kultureller Wandel der Gedenkkultur vor?
Grundsätzlich kann man Gedenktage wohl im Sinne Fernande Braudels als Konjunkturzyklen unterworfene Ereignisse höchstens mittlerer Dauer bezeichnen.30 Zunehmend schwindet die Zahl derjenigen, mit Bedürfnis und Interesse am öffentlichen Gedenken eines Ereignisses. Bereits ein Blick auf die Begründungsdaten der untersuchten Gedenktage innerhalb dieses kleinen Korpus zeigt, dass Gedenken kein Akt besonders langwieriger Tradition zu sein scheint. Fast alle offiziellen Gedenktage des deutschsprachigen Raums wurden erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgelobt, Ausnahmen bilden nur die Staatsfeiertage Österreichs und der Schweiz sowie der Volkstrauertag, der zwar nicht kontinuierlich stattfand, dafür aber auch auf die Weimarer Republik zurückgeht. Dies hängt vor allem mit einem Gedenkpluralismus zusammen, der die unterschiedlichen Erinnerungsgemeinschaften und –bedürfnisse kaum miteinander zusammenbringen kann und öffentliches Gedenken von daher nicht auf staatsoffizieller Ebene, sondern auf regionaler Ebene stattfinden ließ. Die nun erfolgte Verlagerung ins Digitale bzw. Virtuelle ist daher nur die konsequente Fortsetzung eines auf persönliche Bedürfnisse abgestimmten kulturellen Handlungsmusters.
Einmal mehr zeigt die Wikipedia, dass sie auf vielfältige Art und Weise in die Vorstellungs- und Lebenswelt ihrer User integriert ist. Lag der Schwerpunkt von Untersuchungen zur Wikipedia-Nutzung bisher auf den Akteuren der Produktion und der aktiven Kommunikation innerhalb der aufgeworfenen Beitragsdiskussion,31 sollte das zivilgesellschaftliche Engagement auch der passiven Nutzer dieser Open-Content-Community, zukünftig mehr Beachtung finden. Die Kommunikationserfahrung, die fast alle Nutzer des Web 2.0 in den vergangenen Jahren gemacht haben, zogen ein verändertes Aneignungsverfahren alltäglicher, enzyklopädischer Themen nach sich, das sich vor allem in einem Informationsbedürfnis auszeichnet, das in einer kurzfristigen Wikipedia-Recherche mündet. Für alle im Bildungsbereich tätigen Erzieher und Didaktiker besteht daher die Herausforderung (und das nicht nur in Bezug auf Gedenken und historischer Identifikation), zu aktiver Auseinandersetzung mit enzyklopädischem Wissen anzuregen und zu befähigen. Die veränderten Bedingungen des Lebens fordern in der digitalen Welt geradezu nach Angeboten, die darauf abgestimmt sind – auch im Bereich des Gedenkens. Ich möchte an dieser Stelle nicht für die Einrichtung eines „virtuellen Mahnmals“ plädieren, aber mich dennoch für einen stärker didaktisiertes Angebot im Web aussprechen, das vor allem an die Bedürfnisse des Digitalen angepasst ist.
Ein solches Gedenkangebot darf nicht auf der Ebene der Kenntnisvermittlung (wie aktuell durch den Besuch der Wikipedia) stehen bleiben, sondern muss in Form und Inhalt zum Gedenken anregen. Insofern die Beschäftigung mit den Inhalten des Gedenkens auf die Informationssuche innerhalb der Enzyklopädie beschränkt bleibt, ist damit das Problem eines möglichen Bedeutungsverlusts der jeweiligen Informationen verbunden: Die Bestimmung des Gegenstands, dem gerade gedacht wird, ist im Vergleich zu anderen Formen der Vermittlung tendenziell enthierarchisiert. Ein hingegen als virtuelle Erinnerungs- und Gedenkstätte eingerichtetes Portal stellt dagegen die Möglichkeit zur Differenzierung dar: Es können dort verschiedene Informationen vermittelt werden und die Rezipienten entsprechender Angebote sind in deren Auswahl frei. Der Stellenwert solcher Angebote wird vor allem auf Grund ihrer Bedeutung für die politische Bildung zunehmen: Die Form der Vermittlung stellt insbesondere bei der Arbeit mit Jugendlichen eine Chance dar, auch verlorengegangenes Interesse wieder zu wecken.
Für das individuelle Gedenken im engeren Sinne hingegen scheinen „virtuelle Gedenkstätten“ ungeeignet zu sein, da das Medium wenig zur kontemplativen Reflexion geeignet ist. In diesem Sinne können sie konventionelle Gedenkstätten auf keinen Fall ersetzen, vor allem wenn es sich dabei um authentische historische Orte handelt. Um nun zu erreichen, dass virtuelle Gedenkstätten tatsächlich bei einem reflektierenden Erinnern unterstützend helfen und nicht nur beim Surfen nebenbei konsumiert werden, bedarf es einer Einbettung des Mediums in übergreifende (didaktische) Konzeptionen statt einer Nutzung des Internets als ausschließlicher Informationsquelle. Legt das Nutzungsverhalten der Wikipedia es auch nahe, es bleibt dabei: Hier mag kurzfristiger Wissensdurst gestillt werden, einem virtuellen Gedenkangebot kommt die Enzyklopädie jedoch nicht bei!
- Thomas Schmidt: Kalender und Gedächtnis. Erinnern im Rhythmus der Zeit. Göttingen 2000, S. 9. [↩]
- Alexandra Kaiser: Von Helden und Opfern – Eine Geschichte des Volkstrauertags. Campus. Frankfurt am Main 2010. Zur Geschichte des Volkstrauertages bes. die S. 10-13. [↩]
- Achim Bühl: Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts: Sozialer Wandel im digitalen Wandel. Wiesbaden 2000, bes. Tabelle Gegenüberstellung industrielle und virtuelle Gesellschaft, S. 91. Der Verfasser erkennt im digitalen Raum eine Spiegelung der realen Welt, in deren Gesellschaftstypus sich strukturelle Eigenschaften der vormals realen Welt sich in einem Paradigmenwechsel immer weiter in digitale Prozesse auslagern. Ausgedrückt werde dies durch ein ausgeprägtes Kommunikationsbedürfnis der Teilhabenden, das sich auch durch eine Verlagerung der Interessen aus lokalen in vernetzte, globale Zusammenhänge auszeichnet. [↩]
- Claus Leggewie: Von der Visualisierung zur Virtualisierung des Erinnerns. In: Erik Meyer/Ders. (Hrsg.): Erinnerungskultur 2.0. Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien. Frankfurt/Main 2009, S. 9-28, hier S. 21. Leggewie konstatiert einen erinnerungskulturellen Wandel, der besonders perspektivenreich am Beispiel der Erinnerungskultur in digitalen und interaktiven Medien untersucht werden kann. Die kollektive Kommemoration könne mittels der individualisierten Massenkommunikation untersucht werden: „Weniger wird Geschichte erinnert, […] sondern zunehmend individuelle […] Geschichten berichtet, die sich in einer historischen Meistererzählung nur schwer subsumieren lassen.“ [↩]
- Den Versuch, die Internetenzyklopädie Wikipedia als Gedächtnismedium des Internets zu untersuchen, wurde bereits von Maren Lorenz im oben zitierten Band von Meyer und Leggewie unternommen. Sie bezieht sich allerdings nicht auf Prozesse des Gedenkens, sondern untersucht die digitale Darstellung von Geschichte in Wikipedia-Artikeln in Bezug auf Individualisierung, Fragmentierung und die Subjektivierung von Historizität. Vgl. Maren Lorenz: Wikipedia als Wissensspeicher der Menschheit – genial, gefährlich oder banal? In: Erik Meyer/Claus Leggewie (Hrsg.): Erinnerungskultur 2.0: Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien. Frankfurt/Main 2009, S. 207–236. [↩]
- http://stats.grok.se/de/201511/Volkstrauertag [↩]
- Klaus Bergmann: Gedenktage, Gedenkjahre und historische Vernunft. In: Sabine Horn/Michael Sauer (Hrsg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen. Göttingen 2009, S. 24-31. [↩]
- http://www.protokoll-inland.de/PI/DE/NatGedenkFeiertage/natGedenkFeiertage_node.html [↩]
- Anton Staudinger: „Durch Gedenkfeiern gelegentlich zur Vergessenheit emporgehoben“. In: Wendelin Schmidt-Dengler (Hrsg): Der literarische Umgang der Österreicher mit Gedenk- und Jahrestagen. Wien 1994, S. 17-24. [↩]
- https://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Mai Dieser Artikel beinhaltet Bezüge zum Tag der Arbeit, Tag der Arbeiterbewegung, Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse oder auch als katholischer Maifeiertag. Er ist in Deutschland, Liechtenstein, Österreich, Belgien, Teilen der Schweiz und vielen anderen Staaten als gesetzlicher Feiertag Bestandteil des Feiertagskalenders. [↩]
- Andreas Möllencamp: Wikipedianer in der Wissensgesellschaft. Die Ureinwohner einer digitalen Agora. In: Thomas Wozniak/Jürgen Nemitz/Uwe Rohwedder (Hrsg.): Wikipedia und Geschichtswissenschaft. Berlin 2015, S. 205-225. [↩]
- Cornelia Siebeck: „Einzug ins verheißene Land“. Richard von Weizsäckers Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1985. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 12 (2015), S. 161-169. [↩]
- Vgl. Harald Schmid: Europäisierung des Auschwitzgedenkens? Zum Aufstieg des 27. Januar 1945 als „Holocaustgedenktag“ in Europa. In: Jan Eckel/Claudia Moisel (Hrsg.): Universalisierung des Holocaust? Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive. Göttingen 2008, S. 174-202. [↩]
- https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Gedenktag_gegen_Gewalt_und_Rassismus_im_Gedenken_an_die_Opfer_des_Nationalsozialismus [↩]
- Hier geht es in der Hauptsache um die technisch aufwendige Trennung des Artikels zum internationalen Gedenktag auf eine eigene Seite, da er nach 2005 zunächst nur als Abschnitt im Artikel zum deutschsprachigen Gedenktag existierte. Der eigenständige Artikel wurde erst 2013 angelegt. Zum Vergleich: Der Artikel zum deutschen Gedenktag wurde im Jahr 2007 angelegt, der zum österreichischen im Jahr 2011. [↩]
- Hans Mommsen: Verfassungs- und Verwaltungsreformpläne der Widerstandsgruppen des 20. Juli 1944. In: Jürgen Schmädecke/Peter Steinbach (Hrsg): Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus. München/Zürich 1985, S. 570-597, bes. S. 581. [↩]
- Vgl. Bundesgesetzblatt 1963, Teil 1. In der Erklärung zum Feiertag heißt es: „Dieser Tag darf nicht den Feiertagen zugerechnet werden, die zur Entspannung, Erholung oder gar dem Vergnügen dienen. Er ist und bleibt ein Zeugnis für die Entscheidung des Gewissens gegen Tyrannei und Unmenschlichkeit. Unser stetes und treues Gedenken an den Opfergang des 17. Juni 19653 wird unsere Forderung nauf Wiederherstellung eines gemeinsamen Vaterlandes nachdrücklich bekräftigen.“ [↩]
- https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Aufstand_des_17._Juni [↩]
- Vgl. Tagesanzeiger, Als Steinbrück die Peitsche knallen liess, S. 1, Ausg. v. 11.08.2011. Der Beitrag behandelt rückblickend den 2011 mit dem deutsch-schweizerischen Steuerabkommen beigelegten Streit um die Quellensteuer von Kapitalerträgen. Die Äußerungen Steinbrücks wurden im Sommer 2008 in der Schweiz kritisch diskutiert. [↩]
- https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Bundesfeiertag [↩]
- Bei der Bundesfeier am 01.08.2005 hatten Rechtsextremen stark mobilisiert und stellten rund ein Drittel der 2000 Rütli-Besucher. Sie störten die Rede von Bundespräsident Samuel Schmid mit Sprechchören, der über Integration, Ausländer und die bilateralen Verträge mit der EU sprach. [↩]
- Gustav Spann: Zur Geschichte des österreichischen Nationalfeiertages. In: Beiträge zur historischen Sozialkunde 26 (1996) 1, S. 27-34. [↩]
- https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Nationalfeiertag_%28%C3%96sterreich%29 [↩]
- https://de.wikipedia.org/wiki/Nationalfeiertag_%28%C3%96sterreich%29 [↩]
- Robert Menasse: Das Land ohne Eigenschaften. Berlin 1992, S. 65-66. [↩]
- Gerhard Botz: Geschichte und kollektives Gedächtnis in der Zweiten Republik. „Opferthese“, „Lebenslüge“ und „Geschichtstabu“ in der Zeitgeschichtsschreibung. In: Wolfgang Kos/Georg Rigele (Hrsg.): Inventur 45/55. Österreich im ersten Jahrzehnt der Zweiten Republik. Wien 1996, S. 51–85. [↩]
- http://www.vol.at/video/?v=bWWJv-I9Hp4 Vgl. auch die repräsentative Studie von IMAS aus dem Jahr 2013. Demnach kennen lediglich 43% der Befragten die Bedeutung des Nationalfeiertags und wissen, warum er an welchem Datum gefeiert wird. Vgl. IMAS REPORT Nr. 21 September 2013. Online unter: www.marktmeinungmensch.at/studien/protected/study_files/164/ [↩]
- Daniela Pscheida: Das Wikipedia-Universum. Wie das Internet unsere Wissenskultur verändert. Bielefeld 2010, S. 451. [↩]
- Dies., S. 452. [↩]
- Fernand Braudel: Geschichte und Sozialwissenschaften. Die longue durée. In: Marc Bloch/Fernand Braudel/Lucien Febvre (Hrsg.): Schrift und Materie der Geschichte. Vorschl.ge zu einer systematischen Aneignung historischer Prozesse. Hrsg. von Claudia Honegger. Frankfurt am Main 1977, S. 47-85. Braudel kontrastiert den moyenne durée, den politischen Konjunkturen, die longue durée, die sich durch stabile gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Strukturen auszeichnen. [↩]
- Vgl. die bereits zitierten Bände von Wozniak/Nemitz/Rohwedder (Anm. 11) und Pscheida (Anm. 26). [↩]