
Die Tagung Geschichtsdidaktische Medienverständnisse | Entwicklungen – Positionen – neue Herausforderungen findet am 25. und 26. April 2014 am Historischen Institut der Universität zu Köln im Alten Senatssaal (Universitäts-Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz) statt. Die Tagung ist für alle Interessierten, insbesondere auch für Studierende, öffentlich; sie wird (anders als die Vorgängertagung #gld13) aber nicht live gestreamt. Die Tagung wird gefördert durch die KölnAlumni – Freunde und Förderer der Universität zu Köln e.V. Die Mitglieder des Arbeitskreises Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik der KGD sind herzlich eingeladen an der Tagung teilzunehmen, müssen aber auf eigene Kosten anreisen und für eine Übernachtung sorgen.
Fragen richten Sie bitte an christoph.pallaske[at]uni-koeln.de.
Freitag, 25. April 2014
14.30 Uhr Begrüßung
Grußwort Historisches Institut, Universität zu Köln
Grußwort Arbeitskreis dWGd: Marko Demantowsky, Jan Hodel, Christoph Pallaske
15:00 Uhr Sektion 1
Medienbegriffe in der geschichtsdidaktischen Diskussion | Moderation: Christoph Pallaske
Hilke Günther-Arndt | Ist die Geschichte ein Medium? Überlegungen zum geschichtsdidaktischen Medienbegriff angesichts des digitalen Wandels
Jan Hodel | Nullen und Einsen haben kein Gedächtnis. Einige Überlegungen zur Digitalisierung des geschichtsdidaktischen Medienbegriffes
Marko Demantowsky | Zur Geschichte des geschichtsdidaktischen Medienbegriffes
17:15 Uhr Sektion 2
Medienbegriffe im digitalen Wandel – interdisziplinär | Moderation: Anke John
Bardo Herzig, Sandra Aßmann | Integrative Medienbildung – das Potenzial einer Modellvorstellung von mediatisierter Kommunikation für die Geschichtsdidaktik
Bettina Alavi | Fachdidaktische Medienbegriffe interdisziplinär – Geographie, Deutsch, Mathematik
Lisa Rosa | Medienbegriff, Lernbegriff und Geschichtslernen im digitalen Zeitalter
19:30 Uhr Podiumsdiskussion | Moderation: Jan Hodel
Markus Bernhardt, Christoph Pallaske, Marcus Ventzke | Medialität der Geschichtsdidaktik – Wie hält der digitale Wandel Einzug in Geschichtsmedien und Schulbücher?
Samstag, 26. April 2014
9:00 Uhr Workshop | KGD-Arbeitskreis Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik
Zukunft des Geschichtsunterrichts – Anforderungen an die Lehrerbildung
11.00 Uhr Sektion 3
Medienbegriffe im digitalen Wandel – neue Herausforderungen? | Moderation: Marko Demantowsky
Christopher Friedburg | Was heißt hier „Web 2.0“? Eine Kritik an Grundbegriffen in der geschichtsdidaktischen Diskussion um den „digitalen Wandel“
Hannes Burkhardt | Konstruktionsprozesse von Geschichtsnarrativen und kollektiven Gedächtnisprozessen im Social Web mit Astrid Erlls Medienbegriff analysieren
Astrid Schwabe | Integrative Konzepte digitaler Medien – anschlussfähig und operationalisierbar?
Anke John | Bilder im Netz – Herausforderungen und neue Möglichkeiten der Mediennutzung in historischen Lernprozessen
13:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Ein Gedanke zu „#gld14 | Geschichte Lernen digital 2014 | Tagungsprogramm | Geschichtsdidaktische Medienverständnisse“